Neukonstruktion und Umbauten vorhandener Anlagen, Maschinen und deren Bauteile
CAD Programm:
VisionAEL mit DXF- sowie PDF-Schnittstellen
Alles aus einer Hand:
Anlagenplanung, -abwicklung und Inbetriebnahme
Durchführung aller Arbeiten für den allgemeinen Maschinenbau und für die Walzwerkstechnik
Haupttätigkeitsfeld: Walzwerkstechnik inkl. Bandanlagentechnik und Verpackung
Erstellung von Komponenten und Handlingsgeräten
Am 01. Oktober 1989 wurde das Ingenieurbüro Bielefeld Engineering in Schwerte von Klaus Bielefeld gegründet. Die Schwerpunkte des Konstruktionsbüros sind allgemeiner Maschinenbau, Verpackungs- und Bandanlagentechnik (Walzwerkstechnik) sowie Drahtindustrie.
Nach dem Maschinenbaustudium in der Fachrichtung Konstruktion und Verfahrenstechnik war Klaus Bielefeld lange Jahre bei der Firma Sack Bandanlagentechnik in Iserlohn tätig, anschließend bei der Firma Gebr. Eickhoff in Bochum (Bergbausektor) und danach bei der Firma BTU Bandanlagentechnik in Hagen.
In dieser Zeit wurde ein fundamentales Wissen in der Konstruktion, Anlagenplanung, -abwicklung und Inbetriebnahme gesammelt.
Dipl. Ing. Klaus Bielefeld ist Inhaber des Ingenieurbüros Bielefeld Engeneering mit Sitz in Schwerte.
Zusammen mit meinem hochqualifizierten Team sind wir nicht nur in der Neukonstruktion von Anlagen, Maschinen und deren Randkomponenten tätig, sondern auch in Umbauten vorhandener Anlagen und deren Bauteile.
Wir arbeiten mit dem CAD-Programm VisionAEL. Dieses Programm ist eines der erfolgreichsten und fortschrittlichsten CAD-Konzepte für die Konstruktion und technische Dokumentation auf der UNIX-Workstation. VisionAEL besitzt auch eine DXF- sowie eine PDF-Schnittstelle. Wir verfügen über drei CAD-Arbeitsplätze.
Inzwischen sind wir seit über 25 Jahren in diesem Metier tätig und arbeiten für viele namhafte Firmen in der Bandanlagen-/Walzwerkstechnik und Drahtindustrie.
Bandanlagen in der Walzwerkstechnik
Walzwerkstechnik
Drahtindustrie und Strehltechnik
vorhandene Anlagen, Maschinen und deren Randkomponenten neu zu planen bzw. konstruieren, die dann in bestehende Anlagen integriert werden.